Persönlicher Blog

  • Perfektionismus als Gift

    Vor einigen Jahren hätte ich “Perfektionismus” wahrscheinlich noch als wünschenswerte Eigenschaft für Entwickler angesehen. Mittlerweile weiß ich, dass Perfektionismus lähmend wirkt. Das heißt auch nicht, dass man das Gegenteil praktizieren soll und alles immer nur “Husch-Pfusch” erledigt. Vielmehr sollte man sich immer das viel zitierte Pareto-Prinzip vor Augen halten. Das Prinzip wurde nach dem italienischen…

  • Warum die besten Entwickler oft die schlechtesten Schätzer sind

    Ich war relativ schnell nach meinem Studienabschluss in der Situation, große Softwareprojekte mit hunderten oder sogar tausenden Entwicklungsstunden nicht nur umzusetzen, sondern auch zu schätzen. Seit meinem 18. Lebensjahr war ich stets parallel zu Studium und Ausbildung in die Entwicklung von Softwareprojekten eingebunden. Einige davon liefen sogar produktiv im 24/7-Betrieb in Anlagenparks. Dennoch handelte es…

  • Was Wirtschaft und Wissenschaft voneinander lernen können

      Nicht nur seitdem AutoLab ins EBS-Center gezogen ist und unsere Firmenaktivitäten direkt am Campus der TU Graz stattfinden, bewege ich mich aktiv zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Schon meine Abschlussarbeit führte gemeinsam mit der TU Graz zu einer Patentanmeldung für die automatisierte Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen. Somit begleite ich seit Langem parallel unternehmerische Projekte und wissenschaftliche…

Buchempfehlungen

Noise von Olivier Sibony, Daniel Kahneman und Cass Sunstein

Dieses Buch ist quasi eine Fortsetzung von Schnelles Denken, langsames Denken und ist eine klare Empfehlung für alle, die regelmäßig wichtige Entscheidungen treffen müssen.

de_DEDeutsch